
erleben

Solche neuen Erlebnisse sind oftmals für ein ganzes Leben prägend.Dabei sein und Naturwissenschaften neu erleben.

staunen

Weil uns Erlebnisse, die wir zum ersten Mal erleben, faszinieren und in den Bann ziehen können. Wir gewinnen im Staunen neuartige Erkenntnisse von unserer Welt und Umgebung, die uns anregen über das Warum wir staunen nachzudenken. Entdecken, erleben, staunen und begreifen.

studieren


Die 4 Ziele des Astrophysikalischen Zentrums
10.000 km
Die Erdatmosphäre erstreckt sich bis zu einer Entfernung von 10.000 km.
- Troposphäre ca. 7-17 km
- Stratosphäre ca.50 km
- Mesosphäre ca.80 km
- Mesopause ca.100 Km

Erforschung des Universums mit der Spektroskopie


Unser Sonnensystem
Unsere Sonnensystem ist nicht das Einzige aber dennoch einzigartig. Seit den 1980er Jahren wissen wir, dass es noch mehr Planeten- sowie Planetensysteme um Sterne herum gibt.
Mit Hilfe von Weltraumteleskopen wurden mittlerweile ca. 2686 Systeme sowie 3838 bestätigte Planeten gefunden, von denen 158 als erdähnlich eingestuft wurden. (Stand Ende 2018)
Zu vermuten ist, dass Planeten-und Planetensysteme um Sterne etwas völlig normales sind im Universum. Die große Frage ist, welcher von ihnen vergleichbares Leben wie auf der Erde hat.

Unser Sonnensystem entstand vor ca. 4,6 Milliarden Jahren aus dem Gravitationskollaps einer riesigen interstellaren Molekülwolke.
Die Sonne besitzt ca. 99,86 % der Gesamtmasse unseres Sonnensystems. Der Rest der Masse entfällt auf die Planeten. Es gibt terrestrische Planeten wie Merkur, Venus, Erde und Mars sowie Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Weitere Begleiter im Sonnensystem sind neben Zwergplaneten wie Pluto, Millionen von Asteroiden sowie Kometen.
Der Mond

Unser Mond ist unser wichtigster Himmelskörper und stabilisiert unsere Erdachse, sodass wir auf der Erde ein stabiles Klima haben.
Seine Oberfläche fasziniert uns, seine Verfinsterungen, ob Sonnenfinsternis oder Mondfinsternis bringen uns zum Staunen.
MARS
Der Mars zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten und sein Durchmesser ist mit knapp 6800 Kilometer etwa halb so groß wie der der Erde. Seine Masse beträgt etwa ein Zehntel der Erdmasse und seine Fallbeschleunigung auf seiner Oberfläche beträgt nur 3,69 m/s² was etwa 38 % der irdischen Fallbeschleunigung entspricht. Der Mars, oft auch als der Rote Planet bezeichnet, verdankt übrigens seine Färbung dem Eisenoxid-Staub (Rost).
Die Monde des Verderbens
Der Mars hat 2 Monde: Phobos und Deimos. Phobos wird eines Tages den Mars zerstören und eine Materiescheibe erzeugen, die weitere 100 Millionen Jahre auf der Marsumlaufbahn verbleibt.
Terraforming
Um den Mars bewohnbar zu machen, müssten wir zuerst eine vergleichbare Erdatmosphäre schaffen. Derzeit liegt der Kohlendioxid-Gehalt bei 95,97%, was für einen lebenden Organismus nicht akzeptabel ist.
Die Temperaturen an der Marsoberfläche schwanken (je nach Pol- bzw. Äquatornähe) zwischen −85 °C und +20 °C, was von Lebewesen extreme Anpassungsfähigkeiten verlangen würde.

Kometen
Die Vagabunden des Universums, wie Kometen genannt werden, sind die Verteiler von Lebensbausteinen wie zum Beispiel Aminosäuren.
Aminosäuren sind essentielle organische Verbindungen, die aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff bestehen. Sie bilden die Grundlage für Proteine.
Spätestens seit der Rosetta Mission zum Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, wissen wir, dass Kometen das Potential haben, die Schlüsselmoleküle für die chemische Evolution zu liefern.
Galaxien
Die Andromedagalaxie (M31), ist die Galaxie, die uns am nächsten ist. Sie ist ca. 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt
Sie hat einen Durchmesser von etwa einer Million Lichtjahren.
Simulationen haben gezeigt, dass in 4 bis 10 Milliarden Jahren die Andromedagalaxie möglicherweise mit unserer Milchstraße kollidiert und beide miteinander zu einer elliptischen Galaxie oder, durch eine besondere Form der Wechselwirkung von Galaxien, zu einer Polarring-Galaxie verschmelzen werden.
Bildergalerie des Fördervereins
Werde Förderer und unterstütze uns!
Unsere Projekt sieht den Aufbau eines astrophysikalischen Zentrums mit einem leistungsfähigen Observatorium vor. Dazu werden ca. 7-8 Mio Euro benötigt. Unser Projekt soll zum überwiegenden Teil von Sponsoren aus der Wirtschaft und Stiftungen getragen werden. Zur Vorbereitung aller Unterlagen und Konzepte benötigen wir Ihre Unterstützung.
Sie können einen entscheiden Beitrag leisten in dem Sie:
Unser Spendenkonto:
Stadtsparkasse Magdeburg
IBAN: DE66 8105 3272 0641 0537 03
BIC: NOLADE21MDG
- uns finanziell sowie materiell unterstützen, als Fördermitglied oder mit einer Spende
- uns mit handwerklichen Dienstleistungen unter die Arme greifen
- uns bei der Suche nach geeigneten Standorten behilflich sind
- bei der weiteren Sponsorensuche aus Wirtschaft und Stiftungen helfen
- als "Influencer" andere auf uns aufmerksam machen
- uns mit Ihrem Wissen neue Impulse bei unserem Projekt geben
Unsere Sponsoren unseres Projektes "Astrophysikalisches Zentrum Georg Christoph Silberschlag"






Unsere Unterstützer des Projektes " Astrophysikalisches Zentrum Georg Christoph Silberschlag"









